FC Schalke 04
Geschäftspolitik und Verpflichtung
- Im März 2023 hat der FC Schalke 04 seine Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt, die auf der Website des Vereins hier zu finden ist: https://schalke04.de/verein/nachhaltigkeit/
- „Schalke und seine Umgebung – Gutes Klima in der Region“ ist eine Seite, die den Umweltinitiativen des Vereins gewidmet ist. https://schalke04.de/verein/nachhaltigkeit/schalke-und-seine-umwelt/
- Der Verein ist aktiver Teil von „klimaneutral.ruhr“ – einer Initiative zur nachhaltigen Veränderung der Metropole Ruhr.
- Der FC Schalke 04 hat kürzlich eine eigene Nachhaltigkeitsabteilung im Verein eingerichtet.
- Mit dem Projekt „Zukunftsschmiede 04“ hat der Verein ein nachhaltiges Netzwerk von Unternehmen in der Region initiiert, um nachhaltige Projekte von, auf und um Schalke zu fördern.
Erneuerbare Energie
- Rund 60 Prozent der Energie des Clubs stammen aus erneuerbaren Quellen.
- Mittelfristig wird der Club mit der Installation seiner ersten Photovoltaikanlage auf dem Dach des Parkhauses beginnen.
- Der FC Schalke 04 führt eine Analyse zur Prüfung des Baus weiterer PV-Anlagen durch und wird ein Konzept erarbeiten, um die Produktion des eigenen Ökostroms auf dem Berger Feld (unmittelbare Umgebung der VELTINS-Arena) weiter voranzutreiben.
Energieeffizienz
- Die VELTINS-Arena ist mit sensorgesteuerter Gebäudeleittechnik ausgestattet.
- Die vorhandenen Lampen in allen Küchen der VELTINS-Arena wurden durch LED-Lampen ersetzt. Dadurch sinkt der Energieverbrauch um 20 %
- Fluter und Wegebeleuchtung wurden auf LED umgestellt.
- Die Installation der Rasenbeleuchtung wurde um 30 % reduziert.
- Die Intensität der Trainingsgelände-Flutlichter wurde um 50 % reduziert.
- Die Rasenheizung wurde von Öl auf Fernwärme umgestellt.
- Grills, Konvektomaten, Schnellspüler und Kühlhäuser wurden/werden in der gesamten VELTINS-Arena ausgetauscht, um eine optimale Energieeffizienz zu erreichen. 80% des Austausches sind bereits erreicht.
- Der Club unterzieht sich derzeit einem Audit zur Ermittlung des Energieverbrauchs. Die Ergebnisse werden im Herbst veröffentlicht.
Nachhaltige Mobilität
- Für Mannschaftsreisen gelten seit der Saison 19/20 offizielle Reiserichtlinien.
- Der FC Schalke 04 bietet mit den Spieltagstickets eine kostenlose Beförderung durch öffentliche Verkehrsmittel und weist die Fans auf die Vorteile der Nutzung hin.
- Der Verein ermutigt die Fans, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad zur VELTINS-Arena anzureisen.
- An der Arena stehen 600 Fahrradstellplätze zur Verfügung.
- Der FC Schalke 04 hat im Oktober 2022 seine erste Fanmobilitätsbefragung durchgeführt und plant, die Befragung einmal jährlich zu wiederholen. Die Ergebnisse sind noch nicht veröffentlicht und werden intern und für die DFL verwendet.
Reduzierung und Entfernung von Einwegkunststoff
- Zum 01.01.2023 wurde ein Mehrwegbechersystem eingeführt.
- In der VELTINS-Arena stehen keine Strohhalme oder Schalen zur Verfügung.
- Gemeinsam mit seinem Partner Gelsenwasser plant der Verein den Bau von zwei Trinkwasserbrunnen auf dem Vereinsgelände.
Abfallwirtschaft
- Müll wird auf dem Vereinsgelände sortiert und verdichtet.
- Alkoholfreie Getränkeflaschen werden an ein Flaschenpfandsystem zurückgegeben.
- Überschüssige Lebensmittel nach Heimspielen werden an die örtliche Obdachlosenhilfe weitergegeben.
- Im VIP-Bereich werden vorportionierte Mahlzeiten von Mitarbeitenden an Food Stations serviert, was zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung beiträgt.
- Derzeit ist der Prozentsatz des von der Deponie abgezweigten Abfalls unbekannt. Studierende der Westfälischen Hochschule erstellen für den FC Schalke 04 ein Abfallwirtschaftskonzept, das den Umgang des Vereins mit Abfällen verbessern soll.
- Die Abteilung Nachhaltigkeit lässt von einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen Taschen, Kissen oder Schlüsselanhänger aus alten Trikots oder alten Mienenhemden aus dem Ruhrgebiet für Gäste fertigen.
Wassereffizienz
- Maßnahmen zur Wassereffizienz werden derzeit von Fall zu Fall geprüft.
- Ein Teil des Trainingsgeländes wird mit Wasser aus dem vereinseigenen Regenrückhaltebecken bewässert.
- In der VELTINS-Arena wurden wassersparende Technologien an Geschirrspülern und Wasserhähnen installiert.
Pflanzliche / Kohlenstoffarme Lebensmittel
- Das vegane Angebot an den Kiosken in der VELTINS-Arena umfasst: Vegane Currywurst mit Jalapeño-Sauce, vegane Filetstreifen mit Curry-Kokos-Sauce & Nudeln, vegane Gemüseravioli mit Linsengemüse, veganes Hackbrötchen mit Tomatenfüllung, vegane Knusperscheiben „Hong Kong“, vegan Asia Kartoffel-Gemüse-Eintopf mit Filetstreifen, Veganer Grillgemüse-Wrap, Veganer Lahmacun, Veganer gemischter Salat mit Grillgemüse, Veganer Roter Falafel-Wrap, Veganer Bio-Chili Sin Carne, Veganes Curry-Gemüse-Schnitzel.
- Die ZNU-zertifizierte Stadiongastronomie des Clubs wurde 2019 zum dritten Mal in Folge von PETA zum Veggie-Champion der deutschen Bundesliga gekürt (aufgrund der Corona-Pandemie wurden im Zeitraum von 2020 bis 2022 keine Zertifizierungen vergeben, es wird eine weitere Zertifizierung im Jahr 2023 geben).
- Vegane Optionen werden in Hospitality-/VIP-Bereichen und öffentlichen Bereichen angeboten. Der Anteil variiert von Spiel zu Spiel.
- Das Team hat die Möglichkeit bei jeder Mahlzeit ein veganes Gericht zu wählen.
- Das Personal hat Zugang zu einem preisreduzierten Mittagessen in einem Restaurant vor Ort. Auf dem Speiseplan des Personals steht immer mindestens ein vegetarisches/veganes Angebot.
- Es wird auf saisonale Menüs geachtet, so dass regionale Produkte bevorzugt werden. Auch lokale B-Ware kommt bei entsprechender Qualität in Frage.
Artenvielfalt
- Auf dem Berger Feld hat der Verein Grünflächen geschaffen, die zur Förderung der Biodiversität beitragen
- Mit dem Projekt „Gemeinsam gegensteuern“ unterstützt der Verein regionale Naturschutzprojekte, um den negativen Umweltauswirkungen (z. B. durch Auswärtsfahrten) entgegenzuwirken.
- In Zusammenarbeit mit der Landschaftsagentur Plus wird derzeit eine Potenzialanalyse für mehr Biodiversität erstellt.
Bildung
- Der Verein organisiert Nachhaltigkeitsworkshops in Zusammenarbeit mit Schulen. So lud die vereinseigene Stiftung „Schalke hilft!“ Schüler*innen in die VELTINS-Arena ein, wo sie erfuhren, dass die Herausforderungen des Klimawandels nur im Team bewältigt werden können. Außerdem durften alle Teilnehmenden ihre eigenen Ideen zum Thema Umweltschutz künstlerisch zu Papier bringen.
- Im Vereinsprojekt „Schalke macht Schule“ wurde das Thema Nachhaltigkeit als fester Bestandteil aufgenommen
Kommunikation & Engagement
- Die Nachhaltigkeitsstrategie des FC Schalke 04 finden Sie auf der Website des Vereins hier: https://schalke04.de/verein/nachhaltigkeit/
- „Schalke und seine Umgebung – Gutes Klima in der Region“ ist eine Seite, die den Umweltinitiativen des Vereins gewidmet ist. https://schalke04.de/verein/nachhaltigkeit/schalke-und-seine-umwelt/
- Das Vereinsmagazin „Schalker Kreisel“ und die Website von Schalke 04 werden genutzt, um Fans über Nachhaltigkeitsthemen zu informieren.
- Der Nachhaltigkeitsbericht des FC Schalke 04 ist in Arbeit.
- Der Verein gründete gemeinsam mit seinen Fans einen Arbeitskreis auf Basis einer Idee, die auf dem Schalker Mitgliederkongress aufkam. Die Workshops des Mitgliederkongresses umfassten viele Themen, darunter soziale und ökologische Nachhaltigkeit.
- Vor dem Heimspiel des Vereins gegen den FC Augsburg im Oktober 2022 erläuterte Sebastian Buntkirchen, Vorstand Fans & Nachhaltigkeit, ausführlich, was der FC Schalke 04 unter Nachhaltigkeit versteht und wie wichtig das Thema für den Verein ist. Besonders wichtig ist die Mobilitätsbefragung, die herausfinden soll, wie S04-Fans zu den Spielen reisen. Das Video ist hier auf Facebook zu sehen: https://m.facebook.com/schalkehilft/videos/sebastian-buntkirchen-über-nachhaltigkeit-und-die-mobilitätsumfrage/597289822186362/?refsrc=deprecated&_rdr
- Mit einem Projekt „Gemeinsam gegensteuern“ fördert der Verein regionale Naturschutz-Großprojekte.
- Zum Spiel FC Schalke 04 gegen Mainz 05 im Jahr 2019 verlasen zwei junge Fußballfans auf dem Platz ein gemeinsames Statement beider Vereine, das Fußballfans zu umweltbewussterem Leben und Handeln auffordert. Zusätzlich kompensierte der Verein einen Teil des am Spieltag entstehenden CO2 mit einer Spende für ein Aufforstungsprojekt.
Weitere Informationen
Die Informationen wurden direkt von Mitarbeitenden des Vereins zur Verfügung gestellt, der Vereinswebsite entnommen oder auf Websites von Drittanbietern recherchiert.
Informationen aktualisiert am 15 Mai 2023