Borussia Mönchengladbach
Geschäftspolitik und Verpflichtung
- „Fohlenverantwortung“ ist eine Seite auf der Vereinshomepage, die die soziale und ökologische Verantwortung von Borussia aufzeigt. https://www.borussia.de/de/nachhaltigkeit/fohlenverantwortung
- Eine Auswahl an Umweltmaßnahmen finden Sie hier auf der Vereinshomepage https://www.borussia.de/de/nachhaltigkeit/umwelt-und-ressourcen
- Borussia hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Ende der Saison 2029/30, die Emissionen in Scope 1 und 2 um 42 Prozent und in Scope 3 um 25 Prozent zu reduzieren. Im Jahr 2050 sollen alle drei Scopes um 90 Prozent gesunken sein.
- Borussia hat 2021 den Arbeitskreis „Klimafohlen“ gegründet und den eigenen CO2-Fußabdruck errechnen lassen.
- Seit 2011 beteiligt sich Borussia an „Go Green“, dem CO2-Kompensationsprojekt der Deutschen Post AG für Briefsendungen.
- Seit 2011 verpflichtende Umweltleitlinien/Green Goal Zertifizierung.
- Der Verein ist nach dem ZNU Nachhaltigkeitsstandard zertifiziert.
Erneuerbare Energie
- Der Club nutzt 100% Ökostrom in Zusammenarbeit mit der NEW AG.
- Aus Wasserkraft generierter Strom wird für die gesamten klubeigenen Veranstaltungsorte, das Stadion, die Verwaltungsgebäude, die Geschäfte, das Museum, das Hotel usw. verwendet.
- Der Club wird im Laufe des Jahres 2023 in zwei Phasen insgesamt 3.800 Quadratmeter Photovoltaikflächen im BORUSSIA-PARK errichten. Die PV-Anlagen werden auf dem Hotelgebäude „Borussia-8-Grad“ sowie dem FohlenStall, dem FohlenCampus und weiteren Hallendächern installiert. Nach Abschluss der zweiten Phase kann der Club bis zu 400.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr selbst produzieren.
- Der Verein prüft die Möglichkeit, für das Parkhaus 13 ein überdachtes Carportdach mit Solaranlage zu errichten. Allein diese Fläche könnte den Strom für die Grundlast des BORUSSIA-PARK liefern.
- Es ist geplant, die Rasenheizung auf dem Trainingsplatz von der bisherigen Gasheizung zu trennen und auf Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien über eine Luftwärmepumpe umzustellen.
Energieeffizienz
- Im BORUSSIA-PARK sind alle Lüftungs- und Elektroanlagen einer Gebäudeleittechnik unterstellt.
- Alle Leuchten im BORUSSIA-PARK mit mehr als 3.000 Betriebsstunden im Jahr wurden auf energiesparende LEDs umgestellt.
- Zwei Blockheizkraftwerke, zwei Brennwertkessel und vier gasbetriebene Luftwärmepumpen helfen Borussia, Energie mit größtmöglicher Effizienz zu erzeugen und zu verbrauchen.
- Im vergangenen Winter waren die 13 Beleuchtungseinheiten für den Stadionrasen nur 18 statt 24 Stunden in Betrieb, wodurch 600.000 kWh Energie eingespart wurden
- Durch die Verschiebung der Trainingszeiten auf zwei Stunden später wurde die Rasenheizung des Clubs in den kalten Monaten seltener als zuvor verwendet, da die Sonne den Rasen vom Frost befreite.
- Ein “Greenkeeper” steuert das Heizsystem des Spielfelds über eine mobile App.
- Es ist geplant, die Rasenheizung auf dem Trainingsplatz von der bisherigen Gasheizung zu trennen und auf Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien über eine Luftwärmepumpe umzustellen.
- Das Borussias Stadion ist nur an Spieltagen grün beleuchtet.
- In den Fluren des Büros sind die Bewegungsmelder mit externen Dämmerungsschaltern ausgestattet. Bei Fluren, die durch Tageslicht bereits hell genug sind, wird der Bewegungsmelder nicht aktiviert und die Lampen bleiben aus.
- In jeder Abteilung ist ein Teammitglied dafür verantwortlich, dass Geräte wie Kopierer oder Kaffeemaschinen nach der Arbeit komplett ausgeschaltet und Fenster geschlossen werden.
Nachhaltige Mobilität
- Im Rahmen der Nachhaltigkeitskriterien des Vereins wurde ein Mobilitätskonzept für Fanreisen zu Heimspielen verfasst. Vor der Saison 2023/24 wird eine umfassende Erhebung zur Fanmobilität bei Heimspielen durchgeführt. Das Mobilitätskonzept wird nach den Ergebnissen der Befragung aktualisiert.
- Mit einem Spieltagesticket können Fans im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) mit Bus und Bahn zum Stadion fahren. Hinzu kommen die Shuttle-Busse des Clubpartners NEW. Das Kombiticket beinhaltet auch den Raum Aachen (AVV).
- An Spieltagen warten bis zu 100 NEUE (Niederrhein Energie und Wasser) Shuttlebusse an den Hauptbahnhöfen Rheydt und Mönchengladbach auf die Fahrgäste und bringen sie zum Stadion und nach Abpfiff wieder zurück zum Bahnhof.
- Hinter der Nordkurve gibt es 1.000 Fahrradständer für die Fans, die mit dem Rad zum Stadion fahren.
- Im BORUSSIA-PARK gibt es 20 Ladestationen für Elektroautos.
- Von den CO2-Emissionen von Borussia in der Saison 2019/20 entfielen 47 % der Emissionen auf die Fan- und Besuchermobilität.
- Für die laufende Bundesliga-Saison 2022/23 wird ein neuer CO2-Fußabdruck (ökologischer Fußabdruck) ermittelt, um unter anderem wieder aktuelle Daten zur Fanmobilität zu haben.
- Ein Neubau „Borussia-8-Grad“ am BORUSSIA-PARK bietet Anschlussmöglichkeiten für E-Bikes und 20 Ladestationen für E-Autos
- Mitarbeitende haben die Möglichkeit Fahrräder oder E-Bikes vom Verein zu leasen. 2022 wurden insgesamt 72 Fahrräder von 52 Mitarbeitern geleast.
- Für Teamreisen wurde ein sogenannter „Entscheidungsbaum“ eingeführt. Auf Basis dieser und externer Einflüsse werden Entscheidungen über Mannschaftsreisen zu Auswärtsspielen getroffen.
Reduzierung und Entfernung von Einwegkunststoff
- Die Reduzierung von Einwegplastik wird durch organisatorische und (verfahrens-) technische Maßnahmen durchgeführt und überwacht.
- Mehrwegbecher werden in der Stadionverpflegung im BORRUSIA-PARK verwendet.
- Umstellung auf Pappteller für Currywurst oder Pommes Frites ist umgesetzt.
- Dauerkarten und Mitgliedskarten bestehen aus Holzschnittprodukten.
Abfallwirtschaft
- Ermittelt und überwacht kontinuierlich die Abfallmenge und versucht diese durch organisatorische und (verfahrens-) technische Maßnahmen zu reduzieren. Der Prozentsatz der Abfallumleitung ist unbekannt.
- Borussia Mönchengladbach sammelt verschiedene Abfallarten wie Papier, Kunststoffe und Restmüll. Dieser Müll wird konsequent getrennt.
- In Absprache mit Remagen werden Würste nicht mehr in Kartons, sondern in sogenannten E2-Verpackungen geliefert. Eine E2-Satte ist eine immer wieder verwendbare Pfandbox. Damit werden pro Saison knapp 1.872 Quadratmeter Karton eingespart.
- Übriggebliebene Backwaren werden von Borussias Partner, der Bäckerei Kamps, wieder abgeholt. Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden diese an ein Futtermittelunternehmen weitergegeben, welches daraus Tierfutter herstellt und somit eine nachhaltige Verwendung findet.
- Der Club schafft eine digitale Alternative zur gedruckten Mitgliederzeitschrift mit dem Ziel, dass sich 50 % der Mitglieder für die ressourcenschonende digitale Variante entscheiden. Damit können pro Jahr bis zu 12 Millionen Liter Wasser und 18 Tonnen CO2 in der Papierherstellung eingespart werden.
Wassereffizienz
- Borussia bewässert die Spielfelder im BORUSSIA-PARK mit bis zu 35.000.000 Liter (35.000 Kubikmeter) Wasser aus einem eigenen Tiefbrunnen auf dem Vereinsgelände. Das Wasser versickert auf dem Gelände des BORUSSIA-PARK und wird so dem Grundwasserkreislauf wieder zugeführt.
- Der Verein prüft die Möglichkeit, das Oberflächenwasser des Stadiondaches, das bereits in einem Sickerbecken gesammelt wird, zur Bewässerung der Spielfelder zu nutzen.
- Zur Halbzeit an Spieltagen werden die 420 Urinale automatisch alle drei Minuten gespült, während des eigentlichen Spiels jedoch nur alle zehn Minuten. Pro Spieltag werden so rund 100.000 Liter Wasser eingespart.
- Armaturen in den Waschtischen haben einen wassersparenden Kreislauf. Bei Betätigung des Auslösers läuft der Wasserstrahl vier Sekunden lang und stoppt dann automatisch. Auch in den VIP-Bereichen findet derzeit die Umstellung auf berührungslose Armaturen statt, die ebenfalls mit Luftsprudlern ausgestattet sind. Diese sogenannten Perlatoren bremsen den Wasserstrahl durch Zugabe von Luft ab.
Pflanzliche / Kohlenstoffarme Lebensmittel
- Vegetarische/vegane Alternativen sind im gesamten Stadion zu finden.
- Pflanzliche Kost wird im Stadion an den fest installierten Kiosken sowie am Pizzastand angeboten. An den Fischständen gibt es vegane Burger.
- In Kooperation mit Remagen werden nun erstmals Fleischersatzprodukte angeboten. Sowohl die knusprigen Nuggets als auch die dazu servierte Sauce sind zu 100 % vegan.
- Das Speisenangebot im VIP-Catering wechselt jeden Spieltag, aber auch hier werden immer fleischlose Alternativen angeboten.
- An der „FohlenSportsbar“ im Stadion können Mitarbeitende vegetarisch/vegane Produkte essen, darunter ein veganes Curry mit Brokkoli, Linsen, Tofu und Basmatireis. Diese Möglichkeiten stehen Fans und Besuchern auch an heimspielfreien Tagen zur Verfügung.
- Borussia setzt vor allem auf regionale Anbieter. Die Bratwurst zum Beispiel, der Renner an den Stadionkiosken, kommt von der Hardy Remagen GmbH & Co. KG. Das Unternehmen mit Sitz in Hürth ist Borussias Kooperationspartner für alle Wurstwaren und sonstigen Lebensmittel und liegt weniger als eine Autostunde vom BORUSSIA-PARK entfernt.
- Alle Getränke, ob Bier, Coca-Cola oder Mineralwasser, für den VIP- und den Kioskbereich, werden von „trinkkontor“, einem regionalen Getränkegroßhändler, in einem Liefervorgang geliefert. Dadurch werden wiederholte Besuche bei verschiedenen Anbietern vermieden.
- Lebensmittel stammen von den Sponsoringpartnern des Vereins und werden an das Handelszentrum Mönchengladbach geliefert. Die Lebensmittel werden gesammelt und anschließend in den nur 1.500 Meter Luftlinie entfernten BORUSSIA-PARK transportiert.
- Auf dem Trainingsgelände wird derzeit keine Verpflegung angeboten.
Artenvielfalt
- Auf dem Gelände des BORUSSIA-PARK befindet sich seit 2020 eine 350 Quadratmeter große Blumenwiese, die in diesem Jahr an zwei Standorten um insgesamt 570 Quadratmeter erweitert wird.
- In 2023 wird ein Teil der Rasenfläche hinter der Nordkurve in eine Blumenwiese umgewandelt, die dann eine Größe von rund 600 Quadratmetern haben wird.
- Auf den Dächern des FohlenCampus und des FohlenStalls wurden Pflanzen eingebracht.
Bildung
- Durch ökologische Erlebnistage werden Spieler*innen des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) an verschiedene umweltbezogene Themen wie Lebensmittelverschwendung und den richtigen Umgang mit ökologischen Ressourcen herangeführt.
- Borussia bietet im Kids Club Aktivitäten wie beispielsweise den Besuch beim Förster oder Bienenkunde an, um das ökologische Verständnis von klein auf zu stärken.
Kommunikation & Engagement
- „Fohlenverantwortung“ ist eine Seite auf der Vereinshomepage, die die soziale und ökologische Verantwortung von Borussia auflistet https://www.borussia.de/de/nachhaltigkeit/fohlenverantwortung
- Eine Auswahl regelmäßiger Umweltmaßnahmen sind auf der Vereinshomepage zu findenhttps://www.borussia.de/de/nachhaltigkeit/umwelt-und-ressourcen
- Der Nachhaltigkeitsbericht 2022 kann hier aufgerufen werden: https://www.borussia.de/fileadmin/user_upload/Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeitsbericht/Nachhaltigkeitsbericht_2022.pdf
- Borussia hat vor einiger Zeit den Arbeitskreis „Klimafohlen“ ins Leben gerufen, in dem Mitarbeitende aus verschiedenen Fachbereichen daran arbeiten, Ideen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu bündeln und voranzutreiben.
Weitere Informationen
Die Informationen wurden direkt von Mitarbeitenden des Vereins zur Verfügung gestellt, der Vereinswebsite entnommen oder auf Websites von Drittanbietern recherchiert.
Informationen aktualisiert am 15 Mai 2023